Neues aus der Kanzlei

CFD- off-Shore Vergleich mit Schweigegelübde

Entscheide Bankrecht, Entscheide Sonstiges Recht, Neues aus der Kanzlei
Die Betreibergesellschaft einer Handelsplattform (off-shore) überweist 1/3 des erlittenen Schadens. Ich verpflichtet mich, meine Kanzlei und unserem Mandanten im Rahmen des Vergleichsabschlusses zum Schweigen betreffend eine fallbezogene Berichtserstattung. Damit ist es uns verboten den Namen des Unternehmens zu nennen. Hieran halte ich mich! [...]

Anerkenntnisurteil für Anspruch aus Vermächtnis

Entscheide Erbrecht, Entscheide Sonstiges Recht, Neues aus der Kanzlei
Mit Entscheidung des LG Bayreuth Urteil vom 07.07.2020 – A.z. : 43 O 1/20 – wurde ein Anerkenntnisurteil zu Gunsten unseres Mandanten erlassen: Dies war der Hintergrund: Wir haben einen durch ein Vermächtnis begünstigen Erbberechtigten vertreten. Eigentlich hatte der Verstorbene verfügt, dass alle testamentarisch begünstigen das [...]

Wirecard – Wie geschädigten Aktionären geholfen werden kann!

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Die Wirecard-Aktie hat nach aktueller Pressemeldung  in der 1-Wochen-Betrachtung über zwei Drittel an Wert verloren und ist von über 100 Euro am 17. Juni auf bis 10,90 Euro (Intraday-Tief heute) abgestürzt. Aktuell soll der Wirecard-Kurs bei ca. 17 Euro liegen. Warum? Ein neuer Bilanz- Skandal ungeahnten Ausmaßes. Der (ehem.) Vorstand räumt [...]

Multi-Invest Sachwerte GmbH – Provision zurück?

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Multi- Invest:  Nettopolice – Schadensbegrenzung – oder Rückforderung? Unserer Mandantschaft war ein Sparplan der Sutor Bank (Max Heinr. Sutor oHG, Hamburg) über beauftragte Makler des Unternehmens Multi-Invest Sachwerte GmbH, nämlich der SOISA Treuhand GmbH vermittelt worden. Der Vermittler bat unseren Mandanten eine gesonderte [...]

EuGH korrigiert BGH?

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Es ging schon immer ums Geld. Wer will nicht aus den teuren Krediten raus und statt 3, 7% zum Beispiel 1 % Zinsen zahlen. Darlehen vorzeitig beenden und auch noch keine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen. Die Darlehensnehmer waren erfolgreich, auch nach der Rechtsprechung des BGH, dies, falls Widerrufsbelehrungen falsch waren. Anderes galt [...]

En Storage: Vorgehen gegen Versicherung der Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (II)

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Die Steuerberater Wirtschaftsprüfer haben (aus uns vorliegenden unbestätigten Presseberichten) erklärt selbst nicht über ausreichende Mittel zu verfügen, um die Ansprüche von Gläubigern zu erfüllen. Warum wir (noch) optimistisch sind, ggf. doch etwas erreichen zu können: Selbst wenn die Steuerberater dies, (ggf. auch aus strategischen [...]

Widerrufsjoker EuGH und der Darlehensvertrag der Opel Bank

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Hammer-Urteil des EuGH: Egal, ob Immobiliendarlehen, Autokredit oder Leasingvertrag – lösen Sie sich jetzt schnell und unkompliziert von Ihrem alten Vertrag und profitieren Sie von diesem bahnbrechenden Urteil. Was hat sich durch das Urteil des EuGH bzgl. des Widerrufs von Verbraucherkreditverträgen oder Leasingverträgen geändert? Mit Urteil [...]

VR – Bank – Volksbank und  Raiffeisenbanken- Der EuGH macht den Weg frei!

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
 In seiner Entscheidung vom 26.03.2020, A.Z.: C‑66/19 EUGH erklärt der EuGH die sogenannte Kaskaden-Verweisung in der Widerrufsbelehrung für rechtswidrig. Demzufolge können Darlehensnehmer, die eine solche Widerrufsbelehrung in Ihrem Finanzierungsvertrag finden, den Vertrag auch noch nach langen Jahren widerrufen. Dies, um eine vorzeitige [...]

Unsinnige Kosten der Rechtsvertretung bei Sorgerechtsstreit?

Entscheide Familienrecht, Neues aus der Kanzlei
Die abstrakte Annahme, dass das Kindeswohl am Besten dadurch ermöglicht ist, dass das Kind beide Erzeuger kennt, führt – außer in Extremfällen – stets dazu, dass ein Familiengericht immer beiden Elternteilen das Sorgerecht zuerkennt. Dies, nachdem häufig extrem teure Gutachten eingeholt werden, mit denen dann denjenigen Elternteilen, die ein [...]

Widerrufsbelehrung Audi Bank AG Juni 2010 europa-rechtswidrig?!

Entscheide Bankrecht, Neues aus der Kanzlei
Der EuGH macht den Weg frei! In seiner Entscheidung vom 26.03.2020  A.Z.: C‑66/19 EUGH erklärt der EuGH die sogenannten Kaskadenverweisung nach § 492 BGB für rechtswidrig. Demzufolge können Darlehensnehmer, die eine solche Widerrufsbelehrung in Ihrem Finanzierungsvertrag finden, den Vertrag auch noch nach langen Jahren widerrufen. Der EuGH [...]
KONTAKT
close slider

Jetzt Termin vereinbaren!

Tel.-Nr.: +49 (0)8232 809 250

E-Mail: 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner