Pech für Lehmann Anleger: selbst ein Einkaufsrabatt von 27,50 € je Zertifikat ist nicht offenlegungspflichtig, soweit es sich um Eigengeschäfte der Bank handelt.
Die beitragsfreie Versicherungssumme und der Rückkaufswerts darf einen Mindestbetrag nicht unterschreiten, der durch die Hälfte des mit den Rechnungsgrundlagen der Prämienkalkulation berechneten ungezillmerten Deckungskapitals bestimmt wird. Der Bundesgerichtshof hat insoweit seine Rechtsprechung zur Berechnung des Rückkaufswerts bei wegen [...]
Auch wenn ein Anleger in den ersten Jahren der Fondslaufzeit Verlustzuweisungen über der geleisteten Bareinlage erlangt hat, kommt eine schadensmindernde Anrechnung der dadurch begründeten Steuervorteile dann nicht in Betracht, wenn ihm unter Berücksichtigung der steuerlichen Nachteile aus den in den Folgejahren erlangten Gewinnzuschreibungen [...]
Entgangener Gewinn bei fehlerhafter Aufklärung: Mangels eines tragfähigen Erfahrungssatzes in dem Sinne, dass der bei einer steuerbegünstigten Fondsanlage Geschädigte bei fehlerfreier Beratung in eine kapital- und zinssichere Anlageform investiert hätte, ist für den Anspruch auf entgangenen Gewinn die Annahme eines (zu schätzenden) [...]
Ein Vorsorgebevollmächtigter ist ungeeignet, die Angelegenheiten des Betroffenen zu besorgen, wenn er objektiv nicht in der Lage ist, die Vorsorgevollmacht zum Wohle des Betroffenen bei Störung eines Dritten auszuüben.
Das AG Augsburg verurteilt einen Kapitalanleger eines geschlossenen Fonds, welcher seine Beteiligung nicht gekündigt bzw. rechtswirksam widerrufen hatte, zur Zahlung rückständiger Beteiligungsraten in Höhe von insgesamt EUR 3.570,00. Eine Rechtsverteidigung gegen Beitragsforderungen von Fons-Gesellschaften kann immer dann schwer sein, wenn [...]
Entgangener Gewinn bei fehlerhafter Aufklärung: Entgangener Gewinn nach fehlerhafter Anlageberatung kann nur beansprucht werden, wenn der Anleger mit einer alternativen Anlage einen Gewinn erzielt hätte. Die behauptete Alternativanlage ist im Hinblick auf die Anlageziele einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen.
Die Santander Consumer Bank AG vergleichst sich zugunsten unseres Mandanten in Höhe von 2/3 zu 1/3. Der widerruflich abgeschlossene Vergleich war nicht widerrufen worden. Unser Mandant hatte Forderungen aus Darlehensvertragsverhältnis gegenüber der Santander Consumer Bank AG geltend gemacht. AG Schwabmünchen | AZ: 91 C 801/12
Beginn eines Mietvertrages und Schriftform: Die Vereinbarung, dass das Mietverhältnis „mit der Übergabe der Mieträume“ beginnen solle, ist ein hinreichend bestimmbarer Beginn des Mietverhältnisses.
Der hier vertrete Mandant betriebt nach Kündigung und Widerruf seiner Beteiligung ein Klageverfahren gegen einen geschlossenen Immobilienfons und begehrte die Erstellung einer Abschichtungs-Bilanz. Zur Abgeltung der Forderung aus der Beteiligung zahlt die Gesellschaft einen Betrag in Höhe von EUR 7.921,13. Durch ein entsprechendes Vorgehen [...]